Präsident: Prof. Dr. Tamás Ungvári
Kuratoren: Prof. Dr. László Péter, Dr. Máté Hídvégi.
Der Hauptrabbiner Immanuel Löw (1854-1944), Sohn des berühmten Rabbiners des Freiheitskampfes war im südungarischen Szeged geboren. Nach Meinung seines Schülers, Sándor Scheiber „war er der größte jüdische Universalgelehrte, der alles, was jüdischer Geist schuf, durchgesehen hat, von der Heiligen Schrift bis heute.“
Das Lebenswerk dieses Gelehrten, Hunderte seiner Ansprachen, seine Forschungen in der ungarischen Ethnografie sind allmählich in Vergessenheit geraten. Sein vierbändiges Werk unter dem Titel „Die Flora der Juden“ ist nur auf Deutsch erschienen, eine Übersetzung ins Ungarische oder Englische existiert nicht.
Die bedeutsamste Gestalt der ungarischen Judaistik und Ethnografie wurde 1944 ins Szegediner Ghetto gezwungen. Vergeblich erhielt er als Erster den schwedischen Schutzpass direkt aus Stockholm.
Der 90-Jährige, schon erblindete Mann bekam Lungenentzündung. In seinem geflochtenen Stuhl wurde er in den Deportationszug geschubst, in Budapest als privilegierte Person in das Sammellager der Synagoge der Aréna Straße gebracht, von hier in das Krankenhaus in der Wesselényi-Straße, wo der bis auf die Knochen abgemagerte, blinde Löw verstarb.
Wir schulden ihm.
Die Stiftung wurde vor einem Jahr ins Leben gerufen, um die Werke des Meisters zu übersetzen und erneut herauszugeben. Im Rahmen des ersten Projekts, das aus Amerika finanziert wurde, restaurierte und digitalisierte man eine Buchrarität, das Löw Gedenkbuch (1946), das auf der Webseite des Rabbinerseminars von Budapest (Országos Rabbiképző – Zsidó egyetem) veröffentlicht wurde.
In den Werken von Immanuel Löw findet man hebräische, aramäische, arabische, persische, griechische, lateinische, rumänische, und russische Verweise. Seine deutschsprachigen Werke können so nur von einem Team ins Ungarische und ins Englische übersetzt werden.
Die großzügige Spende der ungarischen Tochtergesellschaft der französischen Antalis Gruppe und die des Exekutivdirektors des Tochterunternehmens ermöglichte die Entstehung der Löw Stiftung.
Vielen Dank dafür:
Das Kuratorium.
Bankkontonummer: 11702067-21430220
Steuernummer: 18941713-2-41